Anwendung Schüsslersalze

Anwendung in akuten Fällen
In akuten Fällen nimmt man etwa alle 5 Minuten 1 bis 2 Tabletten; in jedem Fall etwa ½ Stunde vor oder 1 Stunde nach den Mahlzeiten. Die Tabletten lässt man im Mund zergehen, bis sie sich aufgelöst haben. Dabei wird der Wirkstoff von der Mundschleimhaut vollständig aufgenommen. Während der Einnahme sollen starke Reize wie Nikotin, Alkohol, scharfe Getränke und dergleichen vermieden werden.
Dosierung bei chronischen Erkrankungen
Säuglinge: je nach Heftigkeit der Beschwerden 1-bis 2 mal täglich 1 Tablette (mit etwas Wasser zu einem Brei aufgelöst auf die Lippen geben) bis zur Besserung;
Kinder zwischen 2 und 8 Jahren: 2 bis 3 mal täglich 1 Tablette bis zur Besserung;
Kinder von 9 bis 13 Jahren: 3 mal täglich 1 Tablette bis zur Besserung; Jugendliche und Erwachsene: 3 mal täglich 2 Tabletten bis zur Besserung.
Ausnahme „Heiße Sieben"
Zehn Tabletten in eine Kaffeetasse geben und mit kochendem Wasser aufgießen. Die Tabletten unter Rühren mit einem Plastiklöffel vollständig auflösen. Die so hergestellte Lösung so warm wie möglich langsam und schluckweise trinken. Um die Aufnahme durch die Mundschleimhäute zu verbessern, jeden Schluck einige Sekunden im Mund behalten. Von Diabetikern sollte berücksichtigt werden, dass 49 Mineralstofftabletten einer Broteinheit entsprechen.
Nebenwirkungen von Schüsslersalzen
Bei der Einnahme größerer Mengen - zum Beispiel des gesamten Packungsinhalts - kann es zu Durchfall kommen, da Milchzucker eine leicht abführende Wirkung hat; dies kann sich bei Personen mit Verstopfungsproblemen äußerst günstig auswirken. Im Falle einer Laktose-Unverträglichkeit ist der Schweregrad der Erkrankung ausschlaggebend. Geringe Mengen an Laktose sind oft unbedenklich (eine Tablette enthält 0,25g). Bei einer schweren Laktose-Intoleranz ist jedoch Vorsicht geboten und Rücksprache mit einem Arzt angezeigt.